




Die Mur-Brücke verband beide Ufer des Mur im damaligen Radkersburg bereits 1890. Man sagt, dass in Krieg und in der Liebe alles erlaubt ist, also wurde diese Brücke am Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt und dann abgebaut und nie wieder aufgebaut.
Die MiRi-Initiative befürwortet die Wiederherstellung dieser Brücke sowie der Radfern- und Bahnverbindungen in den Regionen entlang der Flüsse Mur und Drau, die einst in diesen Gebieten schon existierten.

Die Mur-Brücke als Symbol für Mobilität Aller, Sicherheit, kulturelles Erbe, Sport, Tourismus, nachhaltige Entwicklung, Integration und nicht zuletzt als Symbol der Liebe.
Die Mur-Brücke verband die beiden Ufer der Mur im damaligen Radkersburg bereits 1890 und damit die Regionen, Städte und Einwohner entlang der Mur mit der Südbahn, einerseits mit Wien und andererseits mit Triest.