herald_ruijters

Herald Ruijters

Stellvertreter des Generaldirektors der Generaldirektion für Mobilität und Verkehr bei der Europäischen Kommission
16-10-2020: 130 Jahre der Radkersburger Bahn

Feierliche Unterschrift der Deklaration über der Mur-Brücke

Gründer, Mitglieder und Partner von Mobilitatis Omni haben das 130-jährige Bestehen der Radgersburger Bahn mit der feierlichen Unterzeichnung der Deklaration über die Mur-Brücke im Mur-Drau-Bahn-Netzwerk markiert. Am 16. Oktober 2020 sind 130 Jahre seit der Eröffnung der Radgersburger Bahn vergangen. Diese Linie verband die Einwohner, Städte und Regionen entlang der Mur mit der Südbahn, die Wien über Ljubljana mit Triest und andererseits über Ljutomer und Ormož mit der Linie Budapest - Pragersko verband. Heute werden diese Verbindungen durch eine fehlende kritische Verbindung blockiert - die grenzüberschreitende Mur-Brücke.

Intervention des Hauptprogramms

Herald Ruijters: Kern- und umfassende Netzwerke verbinden: Mobilität über das TEN_V hinaus fördern

Online Event (Zoom); 16. Oktober 2020; 14:00 – 14:45. Kurze Intervention. Video (English, Untertitel auf Deutsch; .mp4; 5:49 min; 17,3 MB).

Stenogramm der Vorstellung

Dies ist Herr Herald Ruijters, Stellvertreter des Generaldirektors der Generaldirektion für Mobilität und Verkehr bei der Europäischen Kommission

[Coordination of Directorate B > Investment, Innovative & Sustainable Transport (MOVE.DDG1.B)]

Herr Ruijters, das Wort gehört Ihnen. [Einführung von Marko Savić]

Vielen Dank, Marko und ich bin sehr froh, dass ich endlich reingekommen bin. Es war ein kleines Problem mit dem IT-System der Kommission. Entschuldigung dafür. Ich freue mich jedoch sehr, heute Nachmittag kurz mit Ihnen an einem Treffen teilzunehmen, bei dem es auch um die Förderung der Mobilität über das TEN_V hinausgeht.

„Kern- und umfassende Netzwerke verbinden: Mobilität über das TEN_V hinaus fördern“

Zunächst möchte ich von dem Ausgangspunkt ausgehen, an dem diese Kommission sehr hart am Green Deal arbeitet. Wir müssen natürlich den Verkehr dekarbonisieren und sicherstellen, dass wir das Pariser Abkommen einhalten – bis zum Jahr 2030, wie von unserem Präsidenten von der Leyen angegeben, mit einer Dekarbonisierung von 55 Prozent und 90 Prozent bis 2050.

Darüber hinaus bedeutet dies, dass wir im Verkehr eine neue Strategie einführen müssen. Was meine Kommissarin, Frau Vălean, bis Ende des Jahres erwartet. Ab diesem Zeitpunkt wird es eine Reihe von Vorschlägen geben, die veröffentlicht werden. Und insbesondere im Jahr 2021 und in diesen werden wir uns zu Beginn des Jahres mit alternativen Kraftstoffen für den Seeverkehr und den Luftverkehr befassen. Und etwas später, im Sommer werden wir in einem Vorschlag, der möglicherweise im Juni erscheinen wird, auch die alternativen Kraftstoffe für alle Verkehrsträger und diese Infrastruktur untersuchen.

Wenn wir hier über die Förderung der Mobilität über das TEN_V hinaus sprechen, müssen wir auch darüber nachdenken, was die nächsten Schritte für das TEN-V-Netzwerk sein können. Ein neuer Vorschlag ist für September 2021 vorgesehen. In den größten Vorschlag werden auch Vorschläge aufgenommen, die sich mit Eisenbahnkorridoren, mit städtischen und auch mit Binnenwasserstraßen befassen.

Dieses Paket von Vorschlägen, das im September 2021 erscheinen wird, wird von entscheidender Bedeutung sein. Darüber hinaus werden sie untereinander und mit einigen Finanzierungs- und Finanzierungsinstrumenten verknüpft. Entscheidend ist, dass wir Stück für Stück vom Kernnetz zum umfassenden Netzwerk übergehen. Ausdehnung in alle Regionen Europas. Da sich das Kernnetzwerk derzeit in der Entwicklung befindet, sollte es bis 2030 und das umfassende Netzwerk bis 2050 fertiggestellt sein.

Die hohen Qualitätskriterien, die wir für das Kernnetz haben, müssen auch auf das umfassende Netzwerk ausgeweitet werden. Das heißt, ich denke sehr wichtig für alle Teilnehmer an diesem Treffen und an anderen Treffen, wenn wir darüber nachdenken, wie wir weiter in alle Regionen vordringen können. Denn es gibt auch eine Mobilität jenseits des TEN_V.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kollegen von der DG REGIO bei der Prüfung der Standardisierung und der Modernisierung der Infrastrukturen, die darüber hinausgehen können. Und wir suchen gemeinsam mit ihnen im kommenden Jahr, wie diese verschiedenen Infrastrukturebenen so weit wie möglich operationalisiert werden können.

Diese Arbeit ist notwendig, weil wir uns mit Aspekten wie der Dekarbonisierung, alternativen Kraftstoffen, der Sicherheit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klima befassen. Daher müssen wir uns überlegen, wie die Strukturfonds, die den Kohäsionsländern und allen Ländern für den ERDF [European Regional Development Fund] zur Verfügung stehen, „optimal genutzt“ werden können, um zum Pariser Abkommens Standard zu gelangen.

Das ist alles Arbeit für die kommenden Jahre. Es wird im Jahr 2021 sehr intensiv sein, und wir werden in der Lage sein zu arbeiten zusammen mit vielen, vielen Beteiligten in der EU, um die bestmögliche Nutzung der verschiedenen Rechtsinstrumente und des Finanzinstrumentes zu machen.

Ich hoffe, dass Arbeiten, die auch von lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in vielen Ländern Europas durchgeführt werden, Inspiration, Hilfe und Anleitung für die Arbeit finden können, die auch auf EU-Ebene geleistet wird. Deshalb wollte ich heute auch hier für Ihre Konferenz zur Verfügung stehen und sicherstellen, dass die aus Brüssel kommenden Informationen verwendet werden können.

Da wir zwei Seiten brauchen, muss es eine Bottom-up-Übung geben, bei der alle Bürger und Behörden eintreten können. Es muss aber auch eine Top-down-Übung geben, um auch die Reflexion über das, was die breitere europäische Perspektive ist.

Ich bin daher sehr dankbar, dass ich hier in diesem Moment bei Ihnen sein konnte. Dass wir uns erreichen könnten, auch wenn die Entfernungen groß sind, aber wir haben die Möglichkeit zu reden, zusammen zu sein. Diese Art von Instrumenten erlaubt manchmal sogar noch mehr als vor der Covid-[19]-Krise. Ich bin sehr dankbar und gebe dir [das Wort] zurück.

Wir müssen natürlich den Verkehr dekarbonisieren und sicherstellen, dass wir das Pariser Abkommen einhalten – bis zum Jahr 2030, wie von unserem Präsidenten von der Leyen angegeben, mit einer Dekarbonisierung von 55 Prozent und 90 Prozent bis 2050.
Herald Ruijters, Stellvertreter des Generaldirektors der Generaldirektion für Mobilität und Verkehr bei der Europäischen Kommission

Leave a comment