Mur-Bruecke-gesprengt

[MurDrauBahn] Zwei Missing Links: die Mur-Brücke

Die Bahnbrücke über Mur in heutigen Bad Radkersburg und Gornja Radgona wurde 1890 bei der Eröffnung der Strecke —Spielfeld-Straß—Bad Radkersburg—Gornja Radgona—Ljutomer— gebaut. Die typische Stahlbahnbrücke und der Bahn selbst waren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs intensiv genutzt, als dann die deutsche Armee diese Brücke bei ihrem Rückzug in Radkersburg gesprengt hatte.

—Ormož—Ljutomer—Murska Sobota—

[MurDrauBahn] Fünf Schlüsselbahnlinie: Bahn —Ormož—Ljutomer—Murska Sobota—

Die Bahnlinie —Ormož—Ljutomer—Murska Sobota— wurde 1924 im Königreich Jugoslawien gebaut. Die Route verband mit zwei zuvor nicht verwandte Linien:

Das ursprüngliche Ziel dieser Bahnlinie, —Ormož—Ljutomer—Murska Sobota—, war es, Ormož mit Ljutomer und Murska Sobota im Königreich Jugoslawien zu verbinden, da diese Städte nach dem Ersten Weltkrieg noch keine Eisenbahnverbindung hatten.

Auf dem Teil der Strecke zwischen Ljutomer und Murska Sobota befindet sich eine Stahlbahnbrücke über die Mur. Diese Brücke wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gesprengt (Quelle: sobotainfo.com). Heute ist diese Brücke Teil der renovierten Korridorbahnlinie —Pragersko—Hodoš—.

Es ist interessant festzustellen, dass wir 1924 eine ausgezeichnete regionale Infrastruktur für heutiges Denken hatten. In den Mur und Drau Regionen, einschließlich dieser Route —Ormož—Ljutomer—Murska Sobota— hatten wir inter-regional verwandte vier heutige Nachbarländer: Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn..

—Spielfeld-Straß—Bad Radkersburg—Gornja Radgona—Ljutomer—

[MurDrauBahn] Fünf Schlüsselbahnlinien: Bahn —Spielfeld-Straß—Bad Radkersburg—Gornja Radgona—Ljutomer— [1890]

Radkersburger Bahn —Spielfeld-Straß—Radkersburg—Ljutomer, war von der Südbahn-Gesellschaft in zwei Teilen erbaut. Der erste Abschnitt zwischen Spielfeld-Straß und Radkersburg wurde 1885 eröffnet, der zweite bis Ljutomer dann 1890. Ljutomer war zunächst die Endstation dieser Bahnlinie und bis 1924 ohne Verbindung zu anderen Linien. Ljutomer hatte nämlich während der Österreichisch-Ungarischen Monarchie noch keine Verbindung mit der Bahn nach Ormož, zu der Linie —Pragersko—Čakovec—Kotoriba—Nagykanizsa— [1860] oder mit Murska Sobota, wo die Linie —Zalalövö—Hodoš—Murska Sobota [1907] später auf dem ungarischen Teil des Monarchie gebaut war.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Gründung des Königreichs Jugoslawien und der Republik Österreich war Ljutomer für einige Zeit von anderen Teilen des Landes abgeschnitten. Nach vorliegenden Informationen fuhr der Personenverkehr von Maribor nach Ljutomer nach dem Ersten Weltkrieg durch Spielfeld-Straß und Radkersburg und hielt nicht in Österreich an. 1924 wurde die Linie —Ormož—Ljutomer—Murska Sobota— gebaut, um ein Verkehrskreuz mit der Radkersburger Bahn herzustellen. Auch dies war wahrscheinlich der Grund, warum der Radkersburger Bahne eine der wichtigsten logistischen Routen im Zweiten Weltkrieg hatte. Missing Link auf dieser Bahnlinie ist die Brücke über die Mur, der Teil —Gornja Radgona—Bad Radkersburg— an der Grenze zwischen den beiden Ländern, die am Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren am 12. April 1945 von der deutschen Armee gesprengt war.

Die Länge der Strecke in Österreich zwischen Spielfeld-Straß und Bad Radkersburg beträgt 33 Kilometer. Die Länge der Linie in Slowenien zwischen Gornja Radgona und Ljutomer beträgt 23 Kilometer. Die geschätzte Länge des fehlenden Glieds dieser Linie, der Brücke, Missing Link, beträgt in Österreich drei Kilometer und in Slowenien einen Kilometer. Diese Linie —Gornja Radgona—Ljutomer— wird in Slowenien seit 1968 nicht mehr für den Personenverkehr genutzt. Die gesamte Radkersburger Bahn ist überwiegend flach und hat viele ungesicherte Kreuzungen über diese Bahnlinie.