[MurDrauBahn] Fünf Schlüsselbahnlinien: Bahn —Pragersko—Čakovec—Kotoriba—Nagykanizsa— [1860]

Die erste Bahnlinie entlang der Flüsse Mur und Drau wurde 1860 gebaut. Diese Linie —Pragersko—Čakovec—Kotoriba—Nagykanizsa— verband Budapest über Pragersko mit der bekannten Südbahn zwischen Wien und Triest. So wurde Pragersko für Jahrzehnte und Jahrhunderte zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Die Linie wurde am 24. März 1860 offiziell eröffnet. Im nächsten Jahr, am 1. April 1861, ermöglichte die Strecke den offiziellen Beginn der Eisenbahnverbindungen zwischen Budapest und Pragersko. Die Strecke wurde von der Südbahn-Gesellschaft ausgebaut, die durch die Übernahme der Gesellschaft des Kaisers Ferdinand der Oriental Railway diese Strecke während der Österreichisch-Ungarischen Monarchie in ihr Netz aufnahm.

Die Eisenbahnbrücke über die Drau in Ptuj entlang dieser Linie —Pragersko—Čakovec—Kotoriba—Nagykanizsa— wurde kurz vor dem Ersten Weltkrieg durch eine Stahlmetallkonstruktion ersetzt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde diese Brücke gesprengt, aber auch nach dem Krieg wieder aufgebaut. Heute ist diese Linie in Slowenien komplett renoviert und auf der Strecke —Pragersko—Hodoš— elektrifiziert, automatisiert und auch für den starken Güterverkehr geeignet. Alle Kreuzungen auf dieser Route sind ebenfalls renoviert und ordnungsgemäß gesichert.

Ein bedeutender Teil dieser Route in Slowenien und insbesondere in Kroatien und Ungarn, mit Ausnahme der beiden Kreuzungen zwischen Slowenien und Kroatien —Središče—Macinec— und zwischen Kroatien und Ungarn —Kotoriba—Murakeresztúr— für den regionalen Personenverkehr in diesen Ländern geeignet. Die gesamte Strecke dieser Linie zwischen Ormož, Čakovec und Kotoriba ist flach, nicht elektrifiziert und hat zahlreiche ungesicherte Kreuzungen über diese Linie.

Vorstellung der Mobilitatis Omni-Initiative

Vorstellung der MiRi-Initiative: Warum sollten wir nach einer Brücke streben, die den Osten mit dem Westen verbindet?

Die Mur-Brücke als Symbol für Mobilität Aller, Sicherheit, kulturelles Erbe, Sport, Tourismus, nachhaltige Entwicklung, Integration und nicht zuletzt als Symbol der Liebe.

Die Mur-Brücke verband die beiden Ufer der Mur im damaligen Radkersburg bereits 1890 und damit die Regionen, Städte und Einwohner entlang der Mur mit der Südbahn, einerseits mit Wien und andererseits mit Triest.